 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Christoph Nick
Lernen und Gedächtnis
Elektrische Stimulation von biologischen, neuronalen Netzwerken
2010. 124 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-25821-5 (3639258215)
Neue ISBN: 978-3-639-25821-9 (9783639258219)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der menschliche Gedächtnisspeicher ist äußerst komplex umfasst unter Anderem den Wortschatz und das Sprachwissen, das Faktenwissen, Erinnerungen an eigene Erfahrungen oder andere Menschen, erworbene motorische Fähigkeiten und vieles mehr. Umso tragischer ist es, diese erlernten Fähigkeiten durch eine Krankheit oder eine Verletzung zu verlieren. Lernen, Gedächtnis und damit auch Vergessen sind immer noch große Geheimnisse in der Neurobiologie. Zwar sind mittlerweile molekulare Funktionsweisen bekannt, die an der Veränderung von neuronalen Netzen mitwirken, wie aber genau darin detaillierte Information gespeichert und wieder abgerufen werden kann, ist noch unbekannt. Aufgrund der hohen Komplexität des Gehirns ist es äußerst schwierig diese Zusammenhänge im lebenden Objekt zu untersuchen, weshalb in diesem Buch die Erforschung des Lernens und des Gedächtnisses mit Hilfe von auf sogenannten Mikroelektroden Arrays kultivierten neuronalen Netzen beschrieben wird. Mit Hilfe dieses Chips kann Kurzzeitgedächtnis in einem vereinfachten neuronalen Netzwerk nachgewiesen und erklärt werden. Die Messungen werden hierbei mit einer eigens entwickelten Software ausgewertet und gedeutet.
M.Eng., Studium des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Aschaffenburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BioMEMS Labor der Hochschule Aschaffenburg.