 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Saskia Lipburger
Herausforderung Integration
Die Bedeutung der Schule im Integrationsprozess von Migrantenkindern mit körperlicher Behinderung
2010. 144 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-26293-X (363926293X)
Neue ISBN: 978-3-639-26293-3 (9783639262933)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die schulische Integration stößt an ihre Grenzen wenn soziale, politische oder institutionelle Faktoren behindernd wirken. Aber auch körperliche Schädigungen und deren Effekte haben einen wesentlichen Einfluss auf die Möglichkeit der Partizipation von SchülerInnen genauso wie sprachliche und kulturelle Barrieren hinderlich wirken können. Nichtsdestotrotz bietet die Schule die primäre teilweise sogar einzige Möglichkeit zur Integration von körperbehinderten Migrantenkindern. Welche Chancen hat die Schule, diese Integrationsprozesse voranzutreiben? Wo sind den schulischen AkteurInnen Grenzen auferlegt? Die Disability Studies stellen den theoretischen Rahmen dar, in dem Zusammenhänge zwischen individuell erlebten Erfahrungen und den Sozialstrukturen im Feld untersucht wurden. Mit Hilfe der Feldforschungsergebnisse wird sowohl das medizinische als auch das soziale Modell von Behinderung relativiert. Die Schule als Institution und die AkteurInnen innerhalb dieser Einrichtung werden in Bezug auf ihre Heterogenität analysiert mit dem Ziel, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Integration aufzuzeigen.
Saskia Lipburger, Mag.phil.: Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Derzeit mobile soziale Arbeit in der Stadt Wien und Studium des Case Managements an der FH St. Pölten.