 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Johanna Wolff
Travellers´ Philanthropy
Untersucht anhand der Spendenbereitschaft im Tourismus in Tansania Interviews mit Reiseveranstaltern zu Aktivitäten, Hilfsprojekten und Initiativen
2010. 156 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-26387-1 (3639263871)
Neue ISBN: 978-3-639-26387-9 (9783639263879)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Travellers´ Philanthropy, einem neuen Trend im Tourismus, welcher seinen Beitrag zur Armutsbekämpfung durch Tourismus leisten möchte und als das Zusammenspiel von Reisen und Spenden für wohltätige Zwecke, wie soziale Entwicklung und Umweltschutz, zu verstehen ist. Am Fallbeispiel von Tansanias Northern Safari Circuit wird in Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern aus der Region untersucht, wie weit verbreitet dieser Trend bereits ist, wie realistisch die Ziele sind, welche Aktivitäten Reiseveranstalter in diesem Bereich betreiben, welche sozialen Entwicklungsprojekte und Naturschutzprojekte sie unterstützen und welche Initiativen es in diesem Bereich bereits gibt. Die Arbeit setzt sich zusammen aus einem theoretischen Teil in Form einer Literaturanalyse und einem praktischen Teil in Form einer Umfrage mit Reiseveranstaltern. In einem dritten Teil der Arbeit werden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Travellers´ Philanthropy ausgesprochen, die Übertragbarkeit des Konzeptes auf andere Destinationen geprüft und Empfehlungen für weitere Forschungsvorhaben ausgesprochen.
Studium: Bachelor of Arts Kulturgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Hall. Master of Arts Nachhaltiger Tourismus an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Arbeitserfahrungen: Goethe-Institut Addis Abeba. German National Tourist Office Sydney. Center for Responsible Travel Washington DC. Wohnhaft in Berlin.