 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Thomas Brunhofer
Die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG
Entstehung und Auswirkung der MoMiG- Reform auf das Recht der GmbH´s unter Berücksichtigung europarechtlicher Einflüsse
2010. 192 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-26443-6 (3639264436)
Neue ISBN: 978-3-639-26443-2 (9783639264432)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Autor befasst sich im vorliegenden Fachbuch mit der wohl weitgreifensten Reform des seit über 100 Jahren bestehenden GmbH-Rechts. Der Leser erhält einen Überblick über die Entwicklung der Reform bis hin zum "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen"(MoMiG).Dabei werden insbesondere europarechtliche Einflüsse auf das deutsche Gesellschaftsrecht aufgezeigt und anhand von EuGH-Entscheidungen und Richtlinien verdeutlicht. Zudem behandelt das Buch exemplarisch einige bedeutsame europäische Rechtsformvarianten, welche als Parameter eines zunehmenden internationalen Wettbewerbs der Rechtsformen anzusehen sind. Im Hauptteil des Buches werden die wesentlichen Reforminhalte des MoMiG vorgestellt und mit der vor dem 01.11.2008 geltenden Rechtslage verglichen. Der Autor möchte den Leser bei der Beantwortung der Frage begleiten, ob die MoMiG- Reform tatsächlich, wie vom Gesetzgeber erhofft,dazu beitragen kann, die GmbH im "internationalen Konkurrenzkampf der Gesellschaftsformen" wettbewerbs- und zukunftsfähiger zu machen. Das Buch richtet sich als Orientierungshilfe an Praktiker, Studierende und Existenzgründer
Der Autor, Jahrgang 1975, studierte an der Fachhochschule Gelsenkirchen Wirtschaftsrecht. Heute arbeitet der Diplom-Wirtschaftsjurist vornehmlich als Berater von kommunalen Verwaltungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden im Bereich Organisationsberatung/Managementberatung.