 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Andreas Schmid
Kapazitätsdisposition zur Unterstützung einer optimierten Testplanung
Konzeptionierung und prototypische Implementierung
2010. 168 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-26596-3 (3639265963)
Neue ISBN: 978-3-639-26596-5 (9783639265965)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In dieser Arbeit wird ein Konzept zur Projekt-Ressourcenplanung vorgestellt, das an die speziellen Bedürfnisse der Softwaretestplanung angepasst ist. Als Eingangsgrößen für die besonderen Erfordernisse einer Kapazitätsdisposition von Testprojekten werden die im Rahmen einer fortschreitenden Planung von Softwaretests anfallenden Informationen zu Art und Umfang der durchzuführenden Tests sowie der dazu notwendigen Ressourcen und deren Verfügbarkeit herausgestellt. Für den definierten Dispositionsprozess wurde je ein geeignetes objektorientiertes und relationales Datenmodell erstellt, welche das gegebene logistische Problem abbilden. Die Umsetzung der Ressourcendisposition als Teilschritt der Kapazitätsdisposition erfolgt durch Auswahl und Anpassung eines "multi-mode resource constrained project scheduling problems" aus dem Bereich des Operations Research. Anschließend wird ein exakter Algorithmus ausgewählt, der erfolgreich an die speziellen Gegebenheiten einer Testplanung angepasst wurde, um die zugehörige Probleminstanz zu lösen. Die abschließende Beschreibung der prototypischen Implementierung des angepassten exakten Lösungsverfahrens, demonstriert die Machbarkeit des Konzepts.
Andreas Schmid hatte durch seinen Vater inspiriert bereits während seiner Realschulzeit in Schrobenhausen großes Interesse an der Informatik. Nach der Ausbildung zum Fachinformatiker holte er die Fachhochschulreife nach und studierte vier Jahre Wirtschaftsinformatik an der FH Deggendorf.