 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Anja Schmidt
Digitale Gehegebeschilderung in Zoologischen Gärten
Unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit am Beispiel des Zoo Berlins
2010. 128 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-26847-4 (3639268474)
Neue ISBN: 978-3-639-26847-8 (9783639268478)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diese Arbeit hat das Ziel ein modulares Konzept und einen Prototyp für digitale mehrsprachige Gehegebeschilderungen zu entwickeln. Nach repräsentativer interner Erhebung des Zoo Berlins sind knapp ein Drittel der Besucher nicht deutschsprachig. Die fehlende Mehrsprachigkeit der Gehegebeschriftung war die Hauptmotivation für diese Arbeit. Die Grundlagen für die Konzeption waren Besucherumfragen im Zoo Berlin, die Anforderungen aus zoologischer und pädagogischer Sicht sowie ein Vergleich mit Beschilderungen anderer Zoos. Die Anforderungsdefinition sieht die Visualisierung in insgesamt acht Sprachen, die Strukturierung der Inhalte mit entsprechenden Überschriften, die Hervorhebung des Bedrohungsstatus sowie die Verwendung möglichst vieler grafischer Elemente vor. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Trennung von tierspezifischen Daten, Strukturierung und Layout wurden mehrsprachige digitale Gehegebeschriftungen am Beispiel der Schilder für zehn Tierarten erstellt. Der Prototyp wurde am Touchscreenmonitor erfolgreich evaluiert. Die Applikation ist modular und lässt sich auf andere Beschilderungen im Bereich Freizeiteinrichtungen der Bildung und Erholung übertragen.
Master of Science und Medieninformatikerin, derzeitig in einem Forschungsprojekt verantwortlich für die Konzeption und technische Umsetzung einer Community-Plattform sowie für Multimediaproduktionen. Schwerpunkte sind u.a. die Strukturierung und Entwicklung von webbasierten Applikationen unter Berücksichtigung der Usability und Barrierefreiheit.