 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ulrike Ezika
Ready-made und Landschaft
Zur künstlerischen Verwendung der Natur bei Andy Goldsworthy
2010. 112 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-26952-7 (3639269527)
Neue ISBN: 978-3-639-26952-9 (9783639269529)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ausgehend vom Ready-made Gedanken Duchamps, der am Beginn der Moderne steht und im Laufe des 20. Jahrhunderts in Bezug auf fast jede neu entstandene Kunststilrichtung eine Wandlung oder Anpassung durchmachte, wird auch ein Blick auf die Land-Art allgemein geworfen, die sich der Einflüsse der Ready-made Theorie ebenso nicht entziehen konnte. Der schottische Landartkünstler Andy Goldsworthy und dessen natürliche Skulpturen werden weiters vorgestellt, wobei auf die Hauptwerke beziehungsweise Hauptcharakteristika eingegangen wird. Der Künstler ist stets bemüht Abläufe von natürlichen Prozessen mit seinen Werken sichtbar zu machen, wobei sein Materialverständnis der Schlüssel zur Wahrnehmung des Wesens der Natur ist. Meist bestimmt das fast unbehandelte Material die oft recht einfache universelle Form der Skulptur und impliziert mit der Materialeigenschaft und der äußeren Erscheinung einen oft symbolischen und mehrdeutigen Inhalt, der einem Ready-made eigen ist. Unter diesen Gesichtspunkten wird ein Vergleich zwischen Duchamps Auffassung eines Ready-mades und der Verwendung der Ready-made Eigenschaften bei Goldsworthy gezogen.
Mag. Ulrike Ezika: Studium der Kunstgeschichte an der KF-UNI Graz, Erfahrungen im Museumswesen, in der Restauration und Öffentlichkeitsarbeit.