 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Patricia Pauzenberger
Kaffeeröstaromastoffe und Duft im Klassischen Wiener Kaffeehaus
Analyse mittels HS-SPME-GC-MS
2010. 200 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27124-6 (3639271246)
Neue ISBN: 978-3-639-27124-9 (9783639271249)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Da in Österreich die Wiener Kaffeehaus-Tradition und das Kaffeegetränk einen hohen Stellenwert besitzen, wurde in dieser Arbeit dem Duft in Klassischen Wiener Kaffeehäusern, sowie dem Kaffeearoma nachgegangen. Die Kopplung mit GC-MS zeigte im "Zusammenspiel" mit der HS-SPME eine effiziente und innovative Analysemethode. Zum Vergleich wurden drei qualitativ unterschiedliche Kaffeesorten - Robusta Madagaskar, Arabica Santos und Arabica Sidamo (höchste Qualität) - herangezogen und analysiert. Hier konnte gezeigt werden, dass es deutliche Unterschiede, was das Kaffeearoma betrifft, gibt. Das eindeutigste Indiz lieferte die Substanz Guajakol. Diese Kaffeeanalysen gaben bei den anschließenden Kaffeehaus-Untersuchungen Hinweise bei der Aufspürung der Röstaromastoffe. Parallel dazu, leistete ein Zigarettenrauch-Ausschlusstest Hilfestellung, um Tabakrauch-Bestandteile zu identifizieren. Nikotin konnte in allen Cafés mit ausgesprochen hoher Intensität nachgewiesen werden. In der Raumluft der Kaffeehäuser fanden sich,wenngleich in sehr geringer Konzentration, viele Kaffeearomastoffe.
Studium der Ernährungswissenschaften / Wahlschwerpunkt: Lebensmitteltechnologie und -produktionm an der Universität Wien. Ausbildung zur Diplom-Kaffeesommelière - an der VHS Hietzing in Wien.