 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ariane Kristina Braun
Thomas Hirschhorns Bataille Monument
Ein ephemeres Denkmal auf der Documenta11
2010. 124 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27173-4 (3639271734)
Neue ISBN: 978-3-639-27173-7 (9783639271737)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wenn ich nicht zu groß wäre für mich selber, hätte es gar keinen Sinn, eine solche Kunstarbeit anzufangen. Gemeint ist mit dieser Bemerkung des Schweizer Künstlers Thomas Hirschhorn sein Verständnis vom Dasein als Künstler im Allgemeinen und im Besonderen seine Arbeit am "Bataille Monument". Es zählt zu seinen bisher wichtigsten Werken. Das dem französischen Philosophen Georges Bataille gewidmete Monument war bei der Documenta11 in Kassel außerhalb der konventionellen Ausstellungsorte zu sehen. Hirschhorn realisierte es in einem Arbeiterviertel und lebte dort selbst mehrere Monate, um gemeinsam mit den Anwohnern das Monument zu errichten. Als ephemere Kunst wurde das Denkmal mit dem Ende der Documenta wieder entfernt heute erinnert nichts mehr an das Projekt. Die Gegensätze zwischen elitärer Kunstausstellung und gewöhnlicher Arbeitersiedlung, zwischen ephemerer Kunst und ewigem Denkmal erzeugten Spannungen und sorgten für heftige Diskussionen beim Fachpublikum. Die Kunsthistorikerin Ariane Kristina Braun liefert mit diesem Buch eine umfassende Analyse von der Entstehung bis zur Rezeption des "Bataille Monuments" und untersucht dessen Bedeutung im Bereich des Denkmalbegriffs.
Ariane Kristina Braun, Kunsthistorikerin; Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Italienischen Literaturwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Siena/Italien, mit den Schwerpunkten Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst.