 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Stefan Röttger
Die Struktur menschlichen Verhaltens
bei der Steuerung dynamischer Systeme
2010. 204 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27198-X (363927198X)
Neue ISBN: 978-3-639-27198-0 (9783639271980)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Untersuchung der Struktur des Verhaltens von Operateuren dynamischer Systeme bietet die Möglichkeit, Gesetzmäßigkeiten des Operateursverhaltens aufzudecken, die über die Bearbeitung der konkreten Aufgabe hinausgehen. In dieser Arbeit werden bestehende Ansätze zur Analyse von Verhaltensstrukturen auf drei Gebieten erweitert. Auf theoretischem Gebiet wird mit dem Modell kontextueller Kontrolle (Hollnagel, 1993) erstmals eine geeignete theoretische Basis zur Untersuchung struktureller Merkmale von Verhaltenssequenzen aufgezeigt. Auf methodischem Gebiet werden auf der informationstheoretischen Entropie basierende Maße vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung von Strukturmerkmalen des Operatuersverhaltens diskutiert. Für die informationstheoretische Analyse von Verhaltenssequenzen wird ein neues Maß vorgestellt, das mit weniger Daten als bisherige Maße auskommt und sich in empirischen Untersuchungen als reliabel und valide erwies. Auf empirischem Gebiet schließlich wurden Vorhersagen des Modells kontextueller Kontrolle erstmals mittels objektiver Analysen von Verhaltenssequenzen überprüft und bestätigt.
Diplom-Psychologe. Studium der Psychologie an der Universität Leipzig, danach sechs Jahre Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Human Factors an der TU Berlin. Derzeit tätig am Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine in Kiel und verantwortlich für arbeitspsychologische Forschungs-, Trainings- und Beratungsprojekte.