 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Leopold Schatz
Das Pflanzenölfahrer-Handbuch
Praktische Anleitung zum Einsatz von nativem Pflanzenöl in Kfz und Traktoren
2010. 116 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27211-0 (3639272110)
Neue ISBN: 978-3-639-27211-6 (9783639272116)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wie funktioniert der Einsatz von reinem Pflanzenöl in Dieselmotoren? Das Praktiker-Handbuch beantwortet sämtliche auftretende Fragestellungen in der Kfz- oder Traktorenanwendung anschaulich und Schritt für Schritt: Welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen hat der Einsatz von nativem Pflanzenöl als Dieselsubstitut? Welche chemischen und physikalischen Eigenschaften muss reines Pflanzenöl aufweisen, um im Dieselmotor eingesetzt zu werden? Welche Pflanzenöle finden als Dieselersatz Anwendung? Welche motortechnischen Anpassungen müssen an den Fahrzeugen vorgenommen werden, damit ein ganzjähriger Pflanzenöleinsatz möglich ist? Welche Schwierigkeiten kommen auf den Pflanzenölfahrer zu, wie ist diesen erfolgreich entgegenzutreten? Welche Pflanzenölbezugsquellen gibt es und wie ist Pflanzenöl zu lagern? Tipps und Tricks von erfahren Pflanzenölfahrern und Adressmaterial von Umrüstbetrieben und Pflanzenölbezugsquellen in Deutschland und Österreich schließen den Kreis der pflanzenöltechnischen Betrachtungen ab.
Leopold Schatz, MBA Landwirtschaftsmeisterprüfung an der Landwirtschaftskammer OÖ. Wirtschaftspädagogik, JKU Linz. MBA bei WWEDU, Wels. Lektor für Wirtschaftsdidaktik an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs. Trainer in der Erwachsenenbildung für Betriebswirtschaft und Informatik. Fachautor für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.