 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Andrea Faeh, Markus Graetzer
(Beteiligte)
Videotechnik in der Sozialarbeit
Ein Erhebungsinstrument zur Evaluation methodischen Handelns?
2010. 116 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27318-4 (3639273184)
Neue ISBN: 978-3-639-27318-2 (9783639273182)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Beurteilung der eigenen Arbeit begleitet Sozialarbeitende in ihrer Tätigkeit und begründet professionelles Handeln. Die Weiterentwicklung des eigenen methodischen Handelns in Einzelgesprächen wird oft mit Hilfe der Selbstevaluation gewährleistet, die sich auf die Datenerhebung einer Selbstbeobachtung abstützt. Die Fragestellung der Arbeit lautet: Gibt es eine Möglichkeit, mit Hilfe eines dritten Auges Professionelle bei der Weiterentwicklung ihres methodischen Handelns zu unterstützen? Im ersten Teil werden die gängigen Datenerhebungsinstrumente zum methodischen Handeln in der Praxisforschung und in der alltäglichen Sozialarbeit diskutiert. Auf Grundlage dieser Auseinandersetzungen folgt eine Analyse der Qualität von Daten, welche durch eine Selbst- oder Fremdbeobachtung erhoben werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Medium Video als weiteres Instrument vorgestellt, das zu einer objektiveren Sichtweise über die Datenerhebung einer Evaluation verhelfen soll. Den Abschluss bilden zwei mögliche, direkt umsetzbare Anleitungen für eine videounterstützte Evaluation zum methodischen Handeln.
Andrea Faeh: BA Studium Soziale Arbeit HSA Luzern. MA Studium Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation FHNW Olten. Berufstätigkeit: polyvalentes Beratungszentrum, Schulsozialarbeit und Gemeinwesenarbeit. Markus Graetzer: BA Studium Soziale Arbeit HSA Luzern. Berufstätigkeit: Pro Infirmis, Pro Senectute und Schuldenberatung.