 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Hannes Christoph Egle
Optionsscheine
Life-Cycle-Pricing
2010. 80 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27400-8 (3639274008)
Neue ISBN: 978-3-639-27400-4 (9783639274004)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Tatsache, dass Optionsscheinpreise nicht durch Angebot und Nachfrage an einer Börse gebildet, sondern von den Emittenten laufend festgesetzt werden, führt zum Thema dieses Buches. Es wird vermutet, dass Emissionshäuser die Optionsscheine im Zeitablauf bewusst über- und unterbewerten, um den Gewinn mit dem Handel dieser Derivate zu steigern. Zu Beginn der Laufzeit wird der Optionsschein über dem fairen Preis liegen. Anschließend wird der Preis mit abnehmender Restlaufzeit günstiger, bis gegen Ende der Laufzeit eine Unterbewertung auftritt. Diese zyklische Über- und Unterbewertung im Zeitablauf wird als Life-Cycle-Pricing bezeichnet. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fehlbewertung der Optionsscheine durch die Emittenten empirisch nachzuweisen. Zu diesem Zweck wurden über 10.000 tägliche Schlusskurse von ausgewählten Optionsscheinen und dazu passenden börsengehandelten Optionen erfasst und mit einem Optionsbewertungsmodell ausgewertet und verglichen.
Hannes Christoph Egle, Magister: Studium der internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und Straßburg. Geld-, Devisen- und Zinsderivatehändler bei der Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank AG, Bregenz.