 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Katharina Panteleit
Das Allegorische bei Karl Philipp Moritz
Zum Problem der Allegorie in den Hartknopf -Romanen
2010. 84 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27447-4 (3639274474)
Neue ISBN: 978-3-639-27447-9 (9783639274479)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Problem der Allegorie in den Hartknopf -Romanen gilt als einer der typischen Streitfälle in der Moritzforschung. Der Andreas Hartknopf ist zwar explizit als allegorischer Text gekennzeichnet, doch ihn auch tatsächlich als eine Allegorie zu lesen, wie es der Untertitel des ersten Teils nahelegt, wirft Probleme auf. Denn zweifellos sind die Romane zwar mit einer reichhaltigen Bildersprache durchzogen. Diese sinnbildlichen Strukturen entziehen sich jedoch aufgrund ihrer Heterogenität und Ambiguität einer eindeutigen Interpretation. Inwiefern trifft die Gattungsbezeichnung Allegorie also auf den Andreas Hartknopf zu? Diese Arbeit lotet vor dem Hintergrund der Aufklärung Moritz´ theoretischen Allegoriebegriff aus und stellt ihn der literarischen Praxis gegenüber. In einer Textinterpretation werden beide Teile des Andreas Hartknopf auf ihre verschiedenen Deutungsschwerpunkte hin beleuchtet.
Katharina Panteleit, Mag. art., geboren 1983 in Pforzheim. Studium der Germanistik und der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.