 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Anna von Spiczak
Imageumbrüche und politischer Wandel in der deutschen Atompolitik
Von der ungetrübten Euphorie zur Altlast
2010. 124 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27502-0 (3639275020)
Neue ISBN: 978-3-639-27502-5 (9783639275025)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diese Arbeit basiert auf einer theoretischen Überlegung der beiden amerikanischen Sozialwissenschaftler Frank R. Baumgartner und Bryan D. Jones. Sie argumentieren, dass Policy Changes von Policy Images bestimmt werden, infolgedessen der Wandel eines Politikfeldes durch das Politikbild erklärt werden kann. Als praxisorientiertes Beispiel wird hier das Politikfeld der Atompolitik untersucht, da die Geschichte des Ressorts in Deutschland von Hoch- und Tiefphasen geprägt ist wie keine anderes. Vor dem Hintergrund des Atomwahlkampfes zur Bundestagswahl 2009, erfuhr der Diskurs um die Fortsetzung der kommerziellen Nutzung der Kernenergie eine neue Dynamik, die auch in dieser Arbeit Berücksichtigung findet. Daher sind hier auch Faktoren von Bedeutung, die maßgeblich Einfluss auf das Politikbild genommen haben. Zum einen wird eine Auswertung des Mediums Zeitung in seiner Berichterstattung vorgenommen um die öffentliche Meinungsbildung im Wahlkampf 2009 nachzuvollziehen. Andererseits wird die bewusste Beeinflussung des Politikbildes durch politische Akteure berücksichtigt, die ein spezifisches Image nutzen um für ihre politischen Forderungen zu werben.
ist Studentin des Masterprogramms "Politikmanagement, Public Policy und Öffentliche Verwaltung" an der NRW School of Governance und Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit umwelt- und energiepolitischen Fragestellungen im Bereich der Politikfeldanalyse.