 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Fahrudin Strojil
Musik und arabisches Kalifat
Die wichtigsten Vertreter des Musiklebens in der Zeit des arabischen Kalifats
2010. 104 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27650-7 (3639276507)
Neue ISBN: 978-3-639-27650-3 (9783639276503)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In der Geschichte der islamischen Zivilisation spielte die Musik eine kontroversielle Rolle. Sie war oft das Objekt der Debatte zwischen verschiedenen Philosophen, Theologen, Wissenschaftlern und anderen islamischen Gelehrten. Diese Debatte wurde über Jahrhunderte hinweg geführt und bis heute ist die Frage der Musik in theologischen Zirkeln ziemlich offen. Auch in der Gegenwart ist eine große Kontradiktion zwischen den Positionen mancher islamischer Theologen zu erkennen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es zu zeigen, wie die Musik in der Geschichte des islamischen Kalifats sich sehr stark entwickelte, gegenüber der großen Ablehnung dieser Kunst von vielen islamischen Gelehrten. Diese Entwicklung manifestiert sich am besten anhand der wichtigsten Musikvertreter dieser Periode. Die bedeutenden islamischen Theologen und Denker, die großen Einfluss auf die spätere Entwicklung der Religion hatten, haben auch in der Zeit des Kalifats gelebt. Unter ihnen waren auch jene, die die Musik und Musikpraxis verboten haben.
Fahrudin Strojil, M.A.: Kontrabass Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Solokontrabassist der Sarajevo Philharmoniker und Lehrer am Musikgymnasium in Sarajevo.