 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Miriam Mohr
Die Sprache des Rap
Mehr als nur Geplapper
2010. 184 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-27727-9 (3639277279)
Neue ISBN: 978-3-639-27727-2 (9783639277272)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Bevor der Rap ein internationaler Musikstil wurde, war der Begriff "rap" einfach nur ein englisches Wort, welches Geplapper ausdrückt. Heute bedeutet Rap in der Musik Sprechgesang und dieser gebraucht eine Sprache, die weder dem Standard entspricht noch eindeutig der Umgangssprache zuzuordnen ist, er verwendet einfach "Die Sprache des Rap". Gerappt wird mitlerweile auf der ganzen Welt, in allen Nationen, auf verschiedenen Sprachen und dennoch auf ähnliche Weise. Ob der Rap eine eigene Sprache hat, ob diese als Instrumentarium zur Realisierung eines bestimmten Raps benutzt wird und ob sie sprachübergreifend gleiche Auffälligkeiten in der Art und Weise ihrer Anwendung zeigt wird in dieser Arbeit an Hand von Rapbeispielen aus Deutschland, Frankreich, Amerika und dem Senegal besprochen und miteinander verglichen.
Miriam Mohr, M.A.: Studium der Linguistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität in Stuttgart und der Universität Paul Valery Montpellier III in Frankreich. Fünfmonatiger Aufenthalt im Senegal zwecks Feldforschungen zur Sprache des Wolof. Hochschulberatung bei Organisationsentwicklungsprojekten.