 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Maren Preuß
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Einflussfaktoren und Erklärungsansätze im Spiegel sozialer Ungleichheit
2010. 108 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28001-6 (3639280016)
Neue ISBN: 978-3-639-28001-2 (9783639280012)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine wachsende Zahl von Personen im mittleren Lebensalter wird vor der Herausforderung stehen, Beruf und Pflege von Angehörigen zu verbinden. Beide Lebensbereiche weisen unterschiedliche Zeit- und Anforderungsstrukturen auf. Treten sie in Konkurrenz zueinander, sind sie unter den gegenwärtigen sozialpolitischen und betrieblichen Bedingungen nur sehr voraussetzungsvoll miteinander zu verbinden und stellen die Betroffenen vor grundlegende Entscheidungssituationen. Diese werden von der Autorin für Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichem sozialem Status untersucht. Auf der Basis eines theoretischen Analyserahmens, der sich aus H. Essers rational-choice-theoretischem Erklärungsansatz und einem Milieukonzept von B. Blinkert und T. Klie zusammensetzt, werden gesamtgesellschaftliche Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit skizziert, das typische Spannungsfeld zwischen beiden Lebensbereichen dargelegt und darauf aufbauend Selektionen von Handlungsalternativen milieuabhängig analysiert. Den Abschluss bildet die Ableitung von statussensiblen Handlungsansätzen auf betrieblicher und sozialpolitischer Ebene, wodurch das Buch für Entscheidungsträger beider Bereiche von großem Interesse ist.
Maren Preuß, Dipl.-Geront., Studium der Gerontologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Lehrstuhl für Organisationelle Gerontologie der Universität Vechta