 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Günther Lischka
Investieren in der Ukraine
Risikoabsicherung und Finanzierung aus österreichischer Sicht
2010. 100 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28037-7 (3639280377)
Neue ISBN: 978-3-639-28037-1 (9783639280371)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
1985 begann mit der Perestroika ein Prozess, der zum Ende des sozialistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems führte. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs öffnete sich ein neuer, ökonomisch unterentwickelter Wirtschaftsraum, dessen Erschließung erhebliches Potenzial versprach. Westliche Unternehmen konzentrierten sich bei der Bearbeitung der neuen Märkte anfangs vor allem auf die Staaten in unmittelbarer Nachbarschaft. Neben der geografischen Nähe war auch die höhere wirtschaftliche und politische Stabilität mit ein Grund für eine Investitionsentscheidung in dieser Region. Erst kürzlich wenden sich die Investoren verstärkt den weiter entfernten osteuropäischen Ländern, wie der Ukraine, zu. Das zweitgrößte Land Europas, bietet Investoren große Chancen, birgt jedoch auch hohe wirtschaftliche und politische Risiken. Wie die Erfahrungen gezeigt haben, ist es jedoch besonders wichtig, frühzeitig in diesen Märkten präsent zu sein, um sich eine führende Marktposition aufbauen zu können. Die vorliegende Arbeit beschreibt im Detail die Möglichkeiten zur Risikoabsicherung und Finanzierung von Direktinvestitionen in der Ukraine.
Günther Lischka wurde 1968 in Oberösterreich geboren. Nach dem Studium der Handelswissenschaften an der WU Wien arbeitete er im Marketing für eine führende Retailkette in Österreich. Nach seinem Studium der Bank- und Finanzwirtschaften, wechselte er zur Europäischen Kommission nach Brüssel, wo er im derzeit Finanzbereich tätig ist.