 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sabrina Piffer
Patchworkfamilien:
Lösungsansätze für ein eigenverantwortliches, nachhaltig konfliktärmeres Zusammenleben
2010. 236 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28146-2 (3639281462)
Neue ISBN: 978-3-639-28146-0 (9783639281460)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Circa 9% aller Familien in Österreich sind Patchworkfamilien; mehr als 92.000 Kinder sind aktuell davon betroffen; steigende Scheidungs- und Wiederverheiratungsraten unterstreichen diese hohe soziale Relevanz. Oft gilt diese Familienform als Symbol für die Krise in der Familie. Nicht thematisiert wird dabei, wie Familien mit solchen Bildern und auftretenden Konflikten umgehen sollen. Die Autorin zeigt auf, dass die komplexe Struktur von Patchworkfamilien zwar spezifische Konfliktherde beinhaltet, diese aber als Entwicklungsaufgaben beschrieben werden können. Die Bewältigung dieser Aufgaben führt zu mehr Stabilität und zu einem nachhaltig konfliktärmeren Zusammenleben. In dieser Sichtweise wird es für Familien möglich, Konflikte als etwas Natürliches anzusehen und die entstehenden Aufgaben eigenverantwortlich anzunehmen und anzugehen. In einem system-, konflikt- und entwicklungstheoretischen Rahmen werden mögliche Lösungsansätze und Konsequenzen für Patchworkfamilien ausgearbeitet. Durch die daraus entstehende klare Sicht auf Chancen und Risiken ergibt sich für Familien eine Fülle von Möglichkeiten, erfolgreich zusammen leben zu können.
Mag.phil.: Abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaften im Studienzweig Beratung und Grundlagen der Psychotherapie; im Moment Abschluss des Studiums der Wirtschaftspädagogik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck