 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Karen Rebhahn
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
Konzeptionelle Entwicklung und stilistische Mittel
2010. 136 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28313-9 (3639283139)
Neue ISBN: 978-3-639-28313-6 (9783639283136)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der seit 1988 bestehende Diskussionsprozess ist Zeugnis für eine neue Entwicklung in der Denkmalskunst und ein Spiegel im heutigen Umgang der Deutschen mit "ihrer" NS-Vergangenheit. War das Festhalten an der traditionellen Erinnerungs- und Denkmalskunst die Ursache für die unbefriedigenden Entwürfe beider Wettbewerbe? Stellt das ausgeführte Denkmal tatsächlich eine neue Form des Erinnerns dar? Die Autorin Karen Rebhahn gibt unter Berücksichtigung der historischen und politisch- gesellschaftlichen Fragestellungen vor allem den kunsthistorischen Aspekten des Themas Raum und behandelt in einer übergreifenden Darstellung die gesamte Geschichte des Denkmals. Das Fundament bilden die konzeptionellen Leitideen als Träger der Vorstellungen der Denkmalsinitiatoren. Darauf aufbauend analysiert und bewertet die Autorin die programmatischen Zielsetzungen und Ergebnisse der beiden Denkmalswettbewerbe. Diskutiert wird ebenso, inwieweit der ausgeführte Entwurf von Peter Eisenman tatsächlich neu ist und ob er den gewünschten Vorstellungen entsprechen kann.
Karen Rebhahn, Kunsthistorikerin: Studium der Kunstgeschichte, Alten Geschichte und Archäologie an der FU Berlin, HU Wien und Universität Leipzig. Masterstudium Kultur & Management an der HS Zittau/ Görlitz.