 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Bernadette Buess
Konstruktive Diskussion in der arabischen Welt
Eine theoretische Reflexion über die Einführung deliberativer Prozesse in muslimischen und arabischen Ländern
2010. 100 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28380-5 (3639283805)
Neue ISBN: 978-3-639-28380-8 (9783639283808)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ausgehend von einem historischen Rückblick der Staats- und Regierungsformen in der arabischen und muslimischen Welt wird der Versuch unternommen, das Konzept der deliberativen Demokratie mit dem orientalischen Kollektivismus zu vereinen. Als erstes wird die deliberative Theorie nach dem Konzept von Habermas und Dryzek näher erläutert. Anschliessend wird versucht, das westlich geprägte und moderne deliberative Konzept mit den orientalischen Traditionen und Gesellschaftsmustern zu vereinen. Gestützt wird der dritte Teil auf einen Artikel, der die autoritäre Deliberation in der Volksrepublik China als Beispiel setzt. Infolgedessen werden unterschiedliche Elemente der arabischen und muslimischen Religion und Gesellschaftsbrauchtümern an diese abgeänderte Form der Deliberation angepasst. Der Koran ist dabei einer der wichtigsten Leitfäden für eine gute Herrschaftsordung. Das Ziel muss nicht immer eine perfekt funktionierende Demokratie sein, sondern vielmehr ein allmählich wachsendes Mitspracherecht der Bürger, wie es auch in China der Fall ist.
Bernadette Buess, aufgewachsen in Uhwiesen/Zürich, Studium der Politikwissenschaft im Hauptfach und islamische und orientalische Studien im Nebenfach an der Universität Bern, derzeit in Brüssel tätig.