 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Hendrik Efert
Die Europäische Union in US-amerikanischen Printmedien
Eine empirische Studie zur medialen Darstellung der EU in den USA
2010. 104 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28601-4 (3639286014)
Neue ISBN: 978-3-639-28601-4 (9783639286014)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Europäische Union schenkt ihrer Außenwahrnehmung bisher wenig Beachtung. So weiß sie weder ob noch wie sie wahrgenommen wird. Das ist fatal, denn als globaler Akteur spielt die externe Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Sie hat Einfluss auf die Glaubwürdigkeit und letztendlich auf den Erfolg von Politik. Gerade über die US-amerikanische Wahrnehmung der EU ist bisher wenig bekannt. Die USA stellt einen der wichtigsten vielleicht sogar DEN wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partner der EU dar. Der Autor Hendrik Efert hat eine Studie angefertigt, die Aufschluss darüber gibt, in welchen Bildern von Europa bzw. der Europäischen Union in den USA gesprochen wird. Mittels quantitativer und qualitativer Methoden untersucht er dazu die mediale Darstellung der EU in US-amerikanischen Printmedien. Als exemplarischer Untersuchungsrahmen dient ihm dabei der Kaukasuskonflikt von 2008. Das Buch richtet sich an Studierende, Forschende und Lehrende aus Politik- und Medienwissenschaft sowie an alle Personen, die mehr über das vorherrschende Europabild in den USA wissen möchten.
Hendrik Efert (M.A.) studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Köln. Er arbeitet als freier Autor und Journalist für verschiedene Hörfunksender und Tageszeitungen. Außerdem ist er medienpädagogisch tätig.