 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Alexandra Barbara Bieniek
Die Beziehungen zwischen der BRD und Polen nach 1945
Analyse und Bilanz der bilateralen Beziehungen
2010. 196 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28795-9 (3639287959)
Neue ISBN: 978-3-639-28795-0 (9783639287950)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die wiederkehrende Kontroverse um die Oder-Neiße-Grenze oder die ungeklärte deutsche Frage, überschattete jahrelang das komplexe und schwierige Nachbarschaftsverhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen nach 1945. Erst der sich schnell vollziehende Paradigmenwechsel in Europa legte die Voraussetzung für den größten Einschnitt in den bilateralen Beziehungen und den damit verbundenen Normalisierungsprozess. Die beiden Staaten waren und sind weiter fest entschlossen, einen neuen Pfad in Richtung einer Interessen- und Wertegemeinschaft einzuschlagen. Dazu gehörte Polens Beitritt in die EU und in die NATO. Die neue Aufgabe bestand darin, unter europäischen und eurotransatlantischen Rahmenbedingungen, eine deutsch-polnische Normalität zu garantieren und zu sichern. Wie sensibel die Außenpolitik zwischen den beiden Ländern ist, zeigte die Irakkrise 2003. Statt Polen aufgrund seiner guten Beziehungen zu Amerika zusätzliche Punkte´ in der Europäischen Union zu sichern, löste der Irak-Krieg eine transatlantische Krise aus und das "Weimarer Dreieck" de facto auf.
Dipl. Sozialwissenschaftlerin: Studium der Politik und Soziologie an der JLU Giessen; DAAD-Stipendiatin an der Economics School of Warsaw (SGH).