 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Vito Paoleti
Die Menschen sind halt wilde Tiere
Politischer Diskurs und kleinbürgerliches Denken in den zentralen Volksstücken Ödön von Horváths
2010. 132 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28887-4 (3639288874)
Neue ISBN: 978-3-639-28887-2 (9783639288872)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der vorliegende Titel ist das Ergebnis einer mehrjährigen Beschäftigung mit dem Werk Ödön von Horváths und besonders mit seinen zwischen 1930 und 1932 geschriebenen Theaterstücken. Ziel der Forschung war es, den politischen Diskurs des in den Stücken dargestellten Kleinbürgertums zu untersuchen. Zum ersten Teil des Buchs gehören vier Kapitel, die dem Leser einen leichteren Umgang mit Horváth und seinen Volksstücken ermöglichen. Der Kern der Studie besteht aus vier Kapiteln, in denen der Autor auf die vier zentralen und erfolgreichsten Volksstücke Horváths näher eingeht, wobei er bei jedem einen besonders auffälligen Aspekt untersucht: es werden sprachliche, soziologische, bewusstseins- geschichtliche und moralische Fragen berührt, die jeweils etwas zum Bild des Ganzen, der Rolle und Funktion des Kleinbürgertums in den Stücken beitragen. Insofern zielt das Forschungsinteresse des Verfassers auch auf die politische Relevanz (und Aussagekraft) der Stücke. Diese Studie will auch eine Art Plädoyer für den in den germanistischen Lehrveranstaltungen noch immer ungenügend präsenten Horváth sein.
1982 in Pula/Pola (Kroatien) geboren. Studium der Anglistik, Germanistik und Hungarologie in Udine, Melbourne und Klagenfurt; danach Deutsch- und Englischlehrer; Mitarbeiter an Universitäten. Interessen: Fremdsprachendidaktik, Literatur und Kultur der Weimarer Republik, österreichische und ungarische Gegenwartsliteratur und Kultur.