 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Nicole Heitzmann
Förderung von Diagnosekompetenz durch beispielbasiertes Lernen
Der Einfluss von Fehlern
2010. 120 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-28961-7 (3639289617)
Neue ISBN: 978-3-639-28961-9 (9783639289619)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine leistungsfähige Gesellschaft benötigt ein effektives Gesundheitssystem, in dem kompetente Mediziner tätig sind. Wichtiger Teil der beruflichen Kompetenz in allen Gesundheitsberufen ist Diagnosekompetenz. Wirksame therapeutische Interventionen können nur durchgeführt werden, wenn Symptome erkannt und mit korrespondierendem Wissen in Verbindung gesetzt werden. Jedoch ist es schwierig diese zentrale Kompetenz zu entwickeln. Zur Förderung von Diagnosekompetenz wurde eine fallbasierte, computergestützte Lernumgebung konstruiert. Sechs ausgearbeitete Lösungsbeispiele wurden nach problemorientierten Kriterien gestaltet und durch Feedback ergänzt. Um die Effektivität zu steigern, wurde als zusätzliche instruktionale Maßnahme Fehler integriert. Diese Maßnahme wurde im Rahmen einer Feldstudie experimentell variiert. Es zeigte sich, dass die Integration von Fehlern geeignet war um den Erwerb von konzeptuellem Wissen zu steigern. Auf strategische und teleologische Wissensaspekte hatte die Integration von Fehlern keinen bedeutsamen Effekt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der implementierte, fallbasierte Ansatz eignet um den Aufbau von Diagnosekompetenz zu fördern.
Nicole Heitzmann studierte an der LMU München Pädagogik, Psychologie & BWL. Derzeit arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke & an der LMU München. Gefördert durch das Doctoral Training Program des Munich Center of the Learning Sciences forscht sie in ihrer Promotion an der Förderung von Diagnosekompetenz.