 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Marita Krop
Der juristische Übersetzer
Relevanz und Herausforderungen seiner Tätigkeit
2010. 92 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-29237-5 (3639292375)
Neue ISBN: 978-3-639-29237-4 (9783639292374)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Übersetzung juristischer Fachtexte gewinnt auch vor dem Hintergund des voranschreitenden Globalisierungsprozesses zunehmend an Interesse und Relevanz. Die vorliegende Arbeit will daher einen Überblick über Tätigkeitsfeld und Arbeitsweise des juristischen Übersetzers geben. Es wird auf fachspezifische Qualifikationen, Arbeitsmittel und die Rolle des Übersetzers wie auch auf textspezifische Herausforderungen eingegangen, die bei der Rechtstextübersetzung zu bewältigen sind. Da für das Textverständnis vor allem auch Fachkenntnisse über das Rechtssystem der ausgangs- und zielsprachlichen Kultur unerlässlich sind, führt die Autorin im zweiten Teil der Arbeit am Beispiel des Scheidungsrechts in Deutschland und Frankreich einen Rechtsvergleich durch, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Relevanz eines solchen Rechtsvergleiches abschließend verdeutlicht. Die Arbeit soll eine Orientierung für angehende und interessierte Übersetzer sein und die Tätigkeit des juristischen Übersetzers begreifbarer machen. Gleichzeitig bietet sie eine Einführung in das deutsche und französische Scheidungsrecht.
Die Autorin hat an der Universität Leipzig Diplom-Übersetzen für die Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch sowie Deutsch als Fremdsprache studiert. Seit ihrem Abschluss ist sie als Übersetzerin freiberuflich tätig. Zu ihren Fachgebieten zählen Recht, Wirtschaft und Tourismus.