 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Alice Elstner
Der Einsatz der Stimme im Hörspiel
Theorie und Praxis
2010. 132 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-29262-6 (3639292626)
Neue ISBN: 978-3-639-29262-6 (9783639292626)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Arbeit geht der Frage nach, wie im Hörer beim Wahrnehmen von "körperlosen" Stimmen innere Vorstellungen über den Körper des Sprechers entstehen und wie dieser Prozess Berücksichtigung bei der Produktion von Hörspielen findet. Während der Körper den Ursprung der Stimme darstellt und sie somit an biologische Notwendigkeiten geknüpft ist, bietet die Einbettung in kulturelle Kontexte verschiedene Möglichkeiten, die vom Körper getrennte Stimme zu deuten und mit dem menschlichen Leben in Beziehung zu setzen. Deutungen aus der Vergangenheit wie der antike Mythos der Echo oder die körperlose Stimme als Phantom finden vor allem in neuzeitlichen Medientheorien ihre interpretative Evolution, bei denen die Stimmphysiognomien insbesondere strategisch betrachtet werden. In der Hörspielproduktion werden Stimmen zielgerichtet ausgewählt und durch Regiearbeit, Sprech- und Studiotechniken und in der Postproduktion so geformt, dass die gewünschte Intention verstärkt wird, wobei auch innerhalb der Hörspieltheorie verschiedene Ansätze bestehen, die Stimme künstlerisch zu nutzen.
Alice Elstner: geboren in Ost-Berlin. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Universität Wien. Feature- und Hörspielregisseurin, Bearbeiterin, Autorin.