 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Christian Strohmer
Von Kundenbedürfnissen zur Innovation
Eine Fallstudie im Nonprofit Sektor mit Outcome-Driven Innovation©
2010. 180 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-29387-8 (3639293878)
Neue ISBN: 978-3-639-29387-6 (9783639293876)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Etwa 70 bis 90 Prozent aller Innovationen scheitern und viele Produktneuerungen und Dienstleistungen müssen oftmals bereits nach einem Jahr wieder vom Markt genommen werden. Dies liegt oft daran, dass es Unternehmen nicht gelingt, die "wahren" Bedürfnisse ihrer Kunden in Innovationen umzuwandeln. Der Autor beschreibt in einer praxisnahen Fallstudie im Rehabilitationsbereich in systematischen Schritten, wie untererfüllte Kundenbedürfnisse mit Hilfe der Innovationsmanagementmethode, Outcome-Driven Innovation© (ODI), in konkrete Innovationspotentiale umgewandelt werden können. ODI ist eine Innovationsphilosophie des "Needs First" Ansatzes, die feststellt, wie Kunden bzw. Anwender den Erfüllungsgrad von Aufgaben, die sie an ein Produkt bzw. eine Dienstleistung stellen, messen. Der Autor stellt Methoden zur Erfolgsmessung für Nonprofit Organisationen vor, die zu deren Zukunftssicherung beitragen. Dieses Buch macht ODI direkt anwendbar und hilft Praktikern in den Bereichen Innovationsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Produktmanagement, die Innovationsleistung ihrer Organisationen langfristig zu steigern.
hat an der Fachhochschule Technikum Wien das Diplomstudium Elektronik und den Master in Innovations- und Technologiemanagement absolviert. Der Autor ist Senior Researcher beim Forschungsinstitut für Orthopädietechnik und aktives Mitglied bei der Plattform für Innovationsmanagement.