 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sabine Klinger
Kritische Betrachtung klassischer und agiler Vorgehensmodelle
unter Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren in Softwareentwicklungsprojekten
2010. 96 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-29661-3 (3639296613)
Neue ISBN: 978-3-639-29661-7 (9783639296617)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Rund ein Drittel der Softwareentwicklungsprojekte scheitern. Deshalb ist die Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells für die Softwareentwicklung entscheidend. Um SE-Projekte erfolgreich zum Ziel zu führen, gilt es herauszufinden, unter welchen Umständen klassische oder agile Vorgehensmodelle vorzuzuziehen sind. Zu diesem Zweck werden jeweils 4 Modelle aus der klassischen und agilen Softwareentwicklung, wie das Wasserfallmodell, V-Modell, Rapid Prototyping, Scrum, XP usw. genauer betrachtet. Anschließend erfolgt eine Bewertung dieser Modelle anhand von 10 Erfolgskriterien der Softwareentwicklung (Anforderungsdefinition, Disziplin und Flexibilität der Mitarbeiter, Kommunikation, Benutzereinbindung ). Merkmale, welche durch die Auswertung sowie durch Meinungen von Experten aus der Softwareentwicklungsbranche ersichtlich werden, ermöglichen einen Vergleich und eine Zuteilung der Vorgehensmodelle für bestimmte Einsatzbereiche. Diese Arbeit richtet sich an Interessierte und Anwender der Softwareentwicklungsbranche, welche einen Einblick in die verschiedenen Methoden und Anwendungen der klassischen und agilen Softwareentwicklung erhalten möchten.
Dipl.Ing.(FH) Sabine Klinger MSc.: Studium der Prozess- Informations- uns Systemstechnik, Schwerpunkt Mechatronik an der FH Wiener Neustadt. Masterstudium für Innovations- und Technologiemanagement am Technikum Wien. Projektingenieurin, Wien.