 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sebastian Ries
Prozessinnovation für chirurgische Leihinstrumente
Eine Benchmarking-unterstützte Konzeption, unter der Berücksichtigung von Qualitätsmanagementaspekten, für ein universitäres Krankenhaus
2010. 104 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-29985-X (363929985X)
Neue ISBN: 978-3-639-29985-4 (9783639299854)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das deutsche Gesundheitswesen unterliegt, aufgrund verschiedenster Einflussfaktoren, einem ständigen Wandel. Der immer größer werdende Kostendruck zwingt die Anbieter von Gesundheitsleistungen und im Besonderen die Kliniken dazu, Maßnahmen zu ergreifen. Hierzu gehören z.B. das Überarbeiten, Überdenken und Verbessern von Prozessen. Das Buch, mit dem Titel "Prozessinnovation für chirurgische Leihinstrumente", befasst sich mit der Verbesserung eines bereits bestehenden Prozesses. Nach der im ersten Abschnitt des Buches erfolgenden Darstellung und Definition einiger wichtiger Begriffe, beinhaltet der zweite Punkt die Vorstellung der untersuchten Klinik. Zusätzlich gibt Punkt 3 eine Einführung in die allgemeine Aufbereitungspraxis von Medizinprodukten. Einer ausführlichen Situationsanalyse folgt ein Benchmarking im fünften Abschnitt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit der Neudefinition des Leihinstrumentenprozesses und einem kurzen Fazit. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann der Prozess des Einsatzes von Leihinstrumenten in einen bereits bestehenden und dokumentierten Aufbereitungsprozess der zentralen Sterilgutversorgungsabteilung eingebunden werden? .
Der Diplom Betriebswirt wurde am 02.06.1985 in Mannheim geboren. Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann leistete er den Zivildienst bereits in einer Einrichtung des Gesundheitswesens ab. Später studierte er an der Hochschule Neu-Ulm Betriebswirtschaftslehre mit der Studienrichtung Gesundheitsmanagement.