 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ina Schönbeck
Web2.0 an Kunst- und Museumsbibliotheken
Ein Konzept für die KMB Köln
2010. 108 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-30261-3 (3639302613)
Neue ISBN: 978-3-639-30261-5 (9783639302615)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Begriff Web2.0 ist ein Internetschlagwort unserer Zeit und wird in der Gesellschaft beinahe inflationär gebraucht. Welche Möglichkeiten sich hinter diesem Begriff verbergen kann kaum in einem Satz zusammengefasst werden. Sicher ist jedoch, dass gerade dieses Onlineinstrument für Bibliotheken eine enorme Chance bietet, sich in einem neuen Kontext seinen gegenwärtigen und zukünftigen Benutzern darzustellen. In dieser Arbeit, die in Kooperation mit der Kölner Musemsbibliothek entstand, werden Konzepte von Web2.0 - Anwendungen für den Typus der Museumsbibliothek mit Hauptaugenmerk auf die Spezifika der KMB entwickelt. Nach Untersuchung der Voraussetzungen, wie einer Mitarbeiterbefragung der Kölner Museumsbibliothek, wird zunächst auf das Internet, seine Funktionsweise und die sich daraus entwickelten Web2.0 - Anwendungen eingegangen. Darauf folgen Beispiele aus Museen in den USA und Großbritannien, die schon eine große Bandbreite von Möglichkeiten aufzeigen. Im Anschluss wird diskutiert, welche Anwendungen für die KMB zu empfehlen sind und unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen umgesetzt werden können oder auch nicht.
Ina Schönbeck, Dipl.-Bibliothekarin: Studium des Bibliothekswesens an der FH Köln. Praxissemester mit Projekt Intranetkonzipierung, Bibliothek der Hamburger Kunsthalle. Studienbegleitend OPL, Sozialpädagogisches Institut, Köln. Katalogisierung von Print und Onlinepublikationen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.