 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Maria Roos
Geistige Behinderung im Alter
Konsequenzen für stationäre Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe
2010. 64 S. 221 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-30439-X (363930439X)
Neue ISBN: 978-3-639-30439-8 (9783639304398)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Altersanstieg in Deutschland schreitet weiter voran und betrifft mit rasant steigender Tendenz auch den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung. Aufgrund der Geschichte unseres Landes und des medizinischen, sowie des heilpädagogischen Fortschritts, erwächst derzeit die erste Generation von Senioren mit geistiger Behinderung. Dieser Personenkreis stellt mit seinen besonderen Bedürfnissen die Behindertenhilfe vor neue Herausfordeungen. Im Kontext des sich vollziehenden Paradigmenwechsels in der Behindertenhilfe, zeigen sich notwendige Änderungsprozesse auf institutioneller und auch gesellschaftlicher Ebene auf. Dieses Buch dient zur Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen von altgewordenen Menschen mit geitiger Behinderung und der Angemessenheit der vorherrschenden Wohnangebote seitens der Institutionen. Wie sollten die Wohnangebote konzipiert sein, um ein individuelles selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen? Wie können sich bestehende Einrichtungen den neuen Herausfordeungen anpassen? Welche Auswirkungen hat diese neue Entwicklung auf die Gesellschaft? Bespiele zeigen erste Ansätze in Deutschland auf.
Maria Roos, Dipl. Pflegewirtin (FH): Studiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Seit 2002 als Heilerziehungspflegerin im Rhein-Main-Gebiet in der Betreuung Erwachsener mit geistiger Behinderung tätig.