 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gerd R. Rueger
Cholera und Kommunikation
Powerstructureanalyse des Politikfeldes der Deregulierung der Telekommunikation und Pandemiedeutungen am Beispiel der Cholera in Berlin und Tunis
2010. 184 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-30502-7 (3639305027)
Neue ISBN: 978-3-639-30502-9 (9783639305029)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Auf Basis von Wissenssoziologie und Power Structure Analyse werden zwei gesellschaftliche Reaktionsweisen auf ökonomische bzw. medizinische Bedrohungen verglichen. Der Zusammenhang von administrativer Planung und nichtstaatlichen Einflüssen auf Expertendiskurse wird anhand des Regulationsprozesses des deutschen Telekommunikationsgesetzes (TKG) in den 1990er Jahren nachgezeichnet. Eine wissens-politologische Herangehensweise an das TKG erlaubte es, die zentralen Konfliktlinien zu ermitteln, die damals einer Deregulierung vorausgingen. Expertenwissen wurde in privatisierungfreudiger Motivation auch privaterseits bereitgestellt, worin ein Zugang der Geldeliten zur Administration dokumentiert werden kann. In einem historischen Vergleich wird eine Linie von der Ausbreitung der Tk-Technik zur Ausbreitung der Cholera gezogen, um dabei auf kulturell-religiöse Aspekte zu schließen. Tunesien und Preußen werden in ihrer Bewältigung der Choleraepidemien im 19.Jahrhundert verglichen. Die Prozesse der Reaktion von Gesellschaften verschiedener Herkunft (modern/vormodern) werden einander gegenübergestellt, wobei sich neoliberale Ansätze als den vormodernen ähnlich erweisen.
Gerd R. Rueger, 1972 in Frankf./M. als Sohn einer Tunesierin und eines dt. Arztes, aufgew. in Frankf. u. Tunis, Ausbdg. z. Fernmeldetechniker b.d. Dt. Bundespost, Stud. der Soz., Pol., Geschichte und Kulturwiss. in Münster, Berlin und Tunis. Arbeitsgebiete: Orientalistik, Technik- und Medizingeschichte, Power Structure Research, Wissenssoziologie.