 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Olaf Redmer
Parasoziale Beziehungen von TV-Nachrichtenmoderatoren und Rezipienten
Über die Wirkung verbaler und nonverbaler Signale des Nachrichtensprechers auf seine Glaubwürdigkeit und die Einstellungen der Zuschauer
2010. 108 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-30573-6 (3639305736)
Neue ISBN: 978-3-639-30573-9 (9783639305739)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die auf Einschaltquoten basierende Finanzierung privater Programmanbieter führt dazu, dass sich auch die Produktion von Fernsehnachrichten an Zuschauerinteressen orientieren muss. Eins von mehreren Elementen zur Steigerung der Attraktivität und Erhöhung der Quoten, welches von den Machern der privaten Sender erfolgreich eingesetzt wird, ist die persönliche und beziehungsorientierte Präsentation von Nachrichten. Attraktiv ist für den Zuschauer unter anderem der scheinbare persönliche Kontakt, also die parasoziale Beziehung zum Nachrichtensprecher. Wer diese Personalisierung beherrscht, hat offensichtlich gute Chancen, sich in der Konkurrenzsituation des deutschen Fernsehmarktes zu profilieren, für Zuschauer attraktiv zu sein und sie an sich zu binden. Die kontaktgerichtete Wirkungsebene von Unterhaltung in Fernsehnachrichten hebelt das Gebot der Trennung von Nachricht und Meinung aus und führt aufgrund der unvermeidlichen Metakommmunikation zu einer Vermischung von Nachricht und Meinung. Die vorliegende Arbeit versucht zu zeigen, dass die Darstellungseffekte der beziehungsorientierten Nachrichtenpräsentation Einfluss auf die Meinungen und Einstellungen der Rezipienten haben können.
1968 in Leverkusen geboren, studierte Olaf Redmer Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung an der Universität zu Köln. Der Diplom Volkswirt ist Gründer und Geschäftsführer von thinktwize search engine consultancy in Köln.