 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Barbara Blatti
Zusammenarbeit
Welche Aspekte eines Gesprächs begünstigen die Zusammenarbeit zwischen Heilpädagogin/Heilpädagoge und Lehrperson bei der Umsetzung der Integration?
2010. 76 S. 167 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-30886-7 (3639308867)
Neue ISBN: 978-3-639-30886-0 (9783639308860)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Integration hat zum Ziel alle Kinder in die Regelschule zu integrieren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Thema dieser Arbeit ist die Teamentwicklung zwischen Heilpädagoginnen/Heilpädagogen und Regellehrpersonen. Wie soll unterrichtsbezogene Zusammenarbeit organisiert werden? Wo liegen Chancen und Gefahren? Im Speziellen wird untersucht, welche Aspekte eines Gesprächs eine gute Zusammenarbeit fördern. Die Kooperation zwischen den Lehrpersonen und Speziallehrkräften ist Voraussetzung, damit Integration gelingen kann. Es müssen andere Formen der Zusammenarbeit gefunden werden. Diese Veränderungen bringen ein neues Berufsverständnis mit sich, welches die Lehrpersonen fordert. Die Arbeit enthält Checklisten für Gespräche zwischen Heilpädagoginnen/Heilpädagogen und Regellehrpersonen. Am Beispiel Erstgespräch wird aufgezeigt, wie die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung eines Gesprächs aussehen könnten. Die Arbeit richtet sich in erster Linie an Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.
Barbara Blatti, dipl. Schulische Heilpädagogin, ausgebildet am Institut für Schulische Heilpädagogik der Pädagogischen Hochschule Bern.