 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Stefanie Baptist
Euphemismen in der Deutschen Gebärdensprache
Eine Untersuchung anhand des Begriffs "sterben"
2010. 84 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-30901-4 (3639309014)
Neue ISBN: 978-3-639-30901-0 (9783639309010)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Für viele Menschen in unserer Gesellschaft ist Gehörlosigkeit eine Behinderung. Man bringt Gehörlosen Mitleid entgegen, da ihnen augenscheinlich etwas fehlt und sie nur sehr stark eingeschränkt ihr Leben bestreiten können. Jedoch sollte man Gehörlose nicht als "krank" betrachten, die es dringend zu heilen gilt. Oftmals liegt es nicht an der mangelnden Hörfähigkeit, dass sich Gehörlose in der hörenden Gesellschaft ausgeschlossen fühlen, sondern an den auf Unwissen und Unverständnis basierenden Vorurteilen von Seiten der Hörenden. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine vollständig anerkannte, eigenständige Sprache, die durchaus Phänomene aufweist, wie wir sie aus der deutschen Lautsprache kennen. Dies gilt z. B. für die Euphemismenbildung. In meinem Buch habe ich mich dafür entschieden die Euphemismenbildung in beiden Sprachen anhand des Begriffs "sterben" zu untersuchen. Hierbei soll speziell festgestellt werden, ob die Bildhaftigkeit der Gebärdensprache bei der Euphemismenbildung zum tragen kommt und welche Auswirkungen sie auf den Gebrauch einer Gebärde hat.
Stefanie, Baptist, staatl. gepr. und beeid. Dolmetscherin und Übersetzerin, BA Übersetzen, Hochschule für Angewandte Sprachen, München