 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Michael Rudlof
Neutralisationsmittelverteilung in sauren Tagebaurestseen
Hydrochemische Betrachtung und hydrodynamische 3D-Modellierung unter Berücksichtigung meteorologischer Einflüsse eines kompletten Jahresganges
2010. 128 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-30911-1 (3639309111)
Neue ISBN: 978-3-639-30911-9 (9783639309119)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die pyrithaltigen Kippengebiete ehemaliger Tagebaue bergen ein hohes Säurepotential. Im Rahmen der Tagebaurestlochflutungen wird aufgrund der durch Grundwasserwiederanstieg stattfindenden Pyritverwitterung und anschließender Hydrolyse in den Tagebauseen über Jahre hinweg Säure generiert. Zum Anheben der pH-Werte existieren unterschiedlich effiziente Eintragstechnologien. Betrachtet wird hier, am Fallbeispiel des Lausitzer See Burghammer, der Neutralisationsmitteleintrag über eine getauchte Rohrleitung unter Anwendung des Prinzips des turbulenten Freistrahls und des Energieeintrages durch meteorologische Einflüsse. Das Modellergebnis zeigt, dass theoretisch mit dieser Eintragstechnologie nicht nur während der Fühjahrs- und Herbstvollzirkulation eine voll- ständige Verteilung des Neutralisationsmittel in vergleichsweise kurzer Zeit möglich ist. Eine pH Wert Erhöhung von 2,95 auf 7 kann mit Calciumhydroxid ohne Überdosierung auch in der Phase der Sommer- stagnation innerhalb von 31 Tagen möglich sein. Die durch einen Osgood-Index kleiner 7 zu erwartenden ganzjährig auftretenden Vollzirkulationen werden durch das Modell untermauert.
1968 geboren - gelernter Maschinen- und Anlagenmonteur - im Alter von 35 Jahren Abitur am Abendgymnasium Chemnitz - im Alter von 40 Jahren Studienabschluss "Dipl.-Ing. Wasserwirtschaft" an der TU-Dresden - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Grundwasserforschungsinstitut Dresden