 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Philip Wagner
Entwicklungspotenziale von Sponsoringaktivitäten im Frauenfußball
Chancen und Risiken für Vereine und Unternehmen im deutschen Frauenfußball mit Blick auf die Frauen-WM 2011 in Deutschland
2010. 124 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31110-8 (3639311108)
Neue ISBN: 978-3-639-31110-5 (9783639311105)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Frage Was geht im Sponsoring des Frauenfußballs? ist das zentrale Thema dieses Buches. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Sponsorentätigkeit im deutschen Frauenfußball zu geben und durch eine empirische Untersuchung zukünftige Entwicklungspotenziale oder mögliche Risiken des Sponsorings im Frauenfußball herauszuarbeiten und aufzudecken. Zunächst befasst sich der Autor mit der Geschichte des Fußballspiels. Über die Entwicklung in Deutschland geht er dann speziell auf den deutschen Frauenfußball ein. Er stellt die Entwicklung in den beiden Frauen-Bundesligen sowie in der Frauen-Nationalmannschaft dar. Im Hauptteil befasst sich der Autor mit dem Sponsoring im Fußball, danach wird auf Stärken, Schwächen und die aktuelle Situation eingegangen. Durch gezielte Befragungen werden Entwicklungspotentiale aufgezeigt, die im Sponsoring des Frauenfußballs vorhanden sind. Die Befragungsergebnisse werden zusammengestellt, bewertet und die Chancen und Risiken dargestellt. Mit Blick auf die kommende Frauen-Fußball WM 2011 im eigenen Land und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten endet das Werk.
Geboren im September 1982 in Mainz, wohnhaft in Friedrichsdorf. Nach dem Abitur 2002 Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln mit dem Abschluss des Diplom-Sportwissenschaftlers 2009. Seitdem diverse Tätigkeiten im Sportbusiness, u.a. bei SPORTFIVE und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) während der U-20-Frauen-WM 2010 in Deutschland.