 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Christin Linße
Multilateralismus à l´américaine?
Die schwierige Beziehung der USA zu internationalen Verträgen am Beispiel des Kyoto-Protokolls und des Internationalen Strafgerichtshofes
2010. 120 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31226-0 (3639312260)
Neue ISBN: 978-3-639-31226-3 (9783639312263)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die USA waren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Vorreiter in den Bestrebungen der Verregelung internationaler Probleme im Rahmen multilateraler Institutionen. GATT, WTO, NATO und allen voran die UNO sind erfolgreiche Beispiele multilateraler Kooperation in der Nachkriegszeit und haben bis heute nichts an politischer Bedeutung eingebüßt. Die Vorreiterrolle der USA in diesen Institutionen ist jedoch zuletzt einer zögerlichen und ambivalenten Grundhaltung gewichen - die USA fallen verstärkt durch Alleingänge auf. Ist das Zeitalter des Multilateralismus nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes abgelaufen? Die US- Außenpolitik der letzten zwei Jahrzehnte gibt auf diese Frage keine eindeutige Antwort. Vielmehr zeigt insbesondere die amerikanische Haltung zum Kyoto-Protokoll und zum Internationalen Strafgerichtshof, dass sich die USA zwar grundsätzlich zu multilateraler Kooperation bereit zeigen und an den Verhandlungen mitwirken. Den Schritt der Selbstbindung gehen sie jedoch immer häufiger nicht mehr mit. Kann man diese Außenpolitik noch als Multilateralismus bezeichnen? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit mit theoretischen und fallspezifischen Analysen nach.
Magistra Artium (M.A.); Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden sowie am Institut d´Études Politiques Strasbourg, Frankreich; zurzeit tätig am Lehrstuhl für Internationale Politik der TU Dresden