 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Claudia Henschke
Nachhaltige Mobilität im Nationalpark
Potenziale für eine sanfte Anreise zum Besucherzentrum des Nationalparks Jasmund
2010. 160 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31376-3 (3639313763)
Neue ISBN: 978-3-639-31376-5 (9783639313765)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Nachhaltigkeit und ähnliche Schlagworte sind derzeit Fokus vieler Bereiche wie Politik, Wirtschaft und Bildung. Gerade in Zeiten jüngst eingeführter Umweltzonen rückt dieser Begriff auch im Verkehrsbereich verstärkt ins Blickfeld. Dieses Thema ist seit der Entstehung des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL dessen Kernelement. Um möglichst alle positiven Potenziale auszuschöpfen, ist daher verständlich, dass auch im Bereich der Besucher- und Mitarbeiteranreise nachhaltige und umweltverträgliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Reisen bisher viele aus diversen Gründen mit dem eigenen Auto an, so wird schnell klar, dass dies einen starken Wiederspruch zum gewünschten puren Naturerleben darstellt. Untersucht wurde von der Autorin Claudia Henschke, inwieweit der Konflikt zwischen touristischem Freizeitverkehrsverhalten und Umweltschutzengagement ausgeprägt ist und wie diese Faktoren unter nachhaltigen Gesichtspunkten beeinflussbar sind. Unter Betrachtung des gegenwärtigen Forschungsstandes der Nachhaltigkeit, auch unter Verkehrs- und Tourismus-Aspekten und den speziellen Standortbedingungen eines Nationalparks, wurden ganzheitliche Handlungsimpulse herausgearbeitet.
Dipl.-Wirtschaftssinologin, Studium der Betriebswirtschaft, Sprachen und Interkulturellen Kommunikation des chinesischsprachigen Kulturraums an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.