 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Philip Zeller
Der Goodwill-Effekt von Sportsponsoring-Maßnahmen
am Beispiel einer fiktiven Marke im Vergleich zur konventionellen Werbung
2010. 124 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31409-3 (3639314093)
Neue ISBN: 978-3-639-31409-0 (9783639314090)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Sport besitzt heutzutage durch seinen Stellenwert in der Gesellschaft ein enormes Potential für Marketing-, sowie Unternehmenskommunikation. Dadurch bietet der Sport eine ideale Plattform für Unternehmen durch entsprechende Maßnahmen den eigenen Bekanntheitsgrad und letzten Endes den Umsatz zu erhöhen. Das Buch beschäftigt sich mit dem noch sehr jungen Begriff des Goodwill-Effekts, welcher als Werkzeug der Marketingkommunikation im Bereich des Sponsoring, aber auch der konventionellen Werbung Anwendung findet. In sechs Kapiteln wird auf folgende Fragen eingegangen: Was genau ist der Goodwill-Effekt und wie wird er angewendet? Welche Auswirkungen hat der Goodwill im Bereich des Sportsponsoring? Welche Auswirkungen hat der Goodwill in der konventionellen Werbung? Ist der Effekt bezogen auf die Kundeneinstellung einer konventionelle Werbemaßnahme größer als bei einem Sponsoring-Engagement? Welche der beiden Formen stellt eine erfolgversprechendere Plattform für die Generierung des Goodwill-Effekts dar?
Der Autor, Philip Zeller, ist Diplom Sportwissenschaftler und studierte Dipl. Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Sportmanagement und Sportökonomie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt neben dem allgemeinen Marketing dem Bereich des Sponsoring und der Werbung.