 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Dejan Nikolic
Kompensationspolitik und Corporate Governance
Eine kritische Analyse der Kompensationspolitik der UBS AG und Credit Suisse AG in Bezug auf Corporate Governance
2010. 76 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31473-5 (3639314735)
Neue ISBN: 978-3-639-31473-1 (9783639314731)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die vorliegende Bachelorarbeit, welche im Jahre 2009 an der Universität St. Gallen (HSG) bei Prof. Dr. Martin Hilb verfasst wurde, befasst sich mit der Vergütung des Verwaltungsrates und der Konzernleitung der kotierten Schweizer Grossbanken UBS AG und Credit Suisse AG. Unter der Annahme, dass richtig ausgestaltete Kompensationspolitik einen wichtigen Pfeiler guter Corporate Governance bildet, untersucht die Arbeit die Kompensationspolitik der beiden Banken in Bezug auf die Berücksichtigung wichtiger theoretischer Empfehlungen. Ausgehend von der Principal-Agent Theorie werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen zusammengefasst und durch Expertenmeinungen ergänzt. Die neue Kompensationspolitik der UBS AG sowie die Kompensationspolitik der Credit Suisse AG, inklusive der neuesten Veränderungen, werden dann durch die Methode der Dokumentenanalyse bezüglich der Berücksichtigung dieser theoretischen Erkenntnisse evaluiert und es werden Empfehlungen zur Verbesserung abgegeben.
Dejan Nikolic studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und Singapore Management University (SMU).