 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jan Zurheide
Gewalt im Sport und die Rolle des TV-Kommentars
Die Wirkung des Kommentars bei der Darstellung von Gewaltszenen im Sport auf den Fernsehrezipienten
2010. 140 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31670-3 (3639316703)
Neue ISBN: 978-3-639-31670-4 (9783639316704)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Sportübertragungen im Fernsehen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten als die Zuschauermagnete im deutschen Fernsehen erwiesen. Live-Berichterstattungen von Fußball-Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, von der Formel 1 oder von Boxkämpfen erzielen die höchsten Einschaltquoten überhaupt. Vor allem Live-Übertragungen von Fußballspielen haben sich zu echten Trumpfkarten der Fernsehsender entwickelt. Mit der steigenden Bedeutung wächst jedoch auch die Verantwortung der Kommentatoren. Die live berichtenden Journalisten erreichen mit ihren Worten ein immer größeres und zunehmend unterschiedliches Publikum. Jung und alt, weiblich und männlich, ungebildet und intellektuell - der Fußball erreicht jede noch so kleine Nische in der Bevölkerung. Doch welche Wirkung haben Live-Kommentatoren wirklich auf ihr Publikum und über welche Risiken müssen sich Kommentatoren bewusst sein? Diese Arbeit untersucht die Wirkung des Kommentars im Allgemeinen und die Wirkung der Darstellung von Gewaltszenen im Speziellen. Am Aspekt der Gewaltberichterstattung wird dargestellt, inwiefern unterschiedliche Bewertungen des Kommentators Einfluss auf die Wahrnehmung der Rezipienten haben können.
Diplom-Sportwissenschaftler: geboren 1983 in Braunschweig, Abitur 2003 in Lüneburg, Studium der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt "Medien und Kommunikation" an der Deutschen Sporthochschule Köln, Sportmanagement-Studium an der Université Paris-Sud, Englisch-Studium an der Universität zu Köln, seit 2010 Volontär beim Mannheimer Morgen.