 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Katrin Fröscher
Barocke Deckenembleme im Neuen Corps de Logis im Ludwigsburger Schloss
Der Versuch einer Entschlüsselung der Emblemensembles
2010. 108 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31763-7 (3639317637)
Neue ISBN: 978-3-639-31763-3 (9783639317633)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Kunstgattung der Emblematik - eine spezielle Verbindung von Bild und Text - ist heute nur noch wenigen Personen ein Begriff. Dabei ist vor allem die außerliterarische Emblematik ein sehr interessantes Thema. Hier gilt es Zusammenhänge von Emblemen untereinander und im Bezug auf andere Darstellungen, Symbole, Allegorien und Personifikationen zu erfassen, sowie deren literarische Vorlage ausfindig zu machen. So entsteht durch die Embleme ein System von Verweisen und Bezügen, ein ganzheitliches Rätsel, das es in seiner Vielschichtigkeit zu entschlüsseln gilt. Ein Beispiel für die außerliterarische Anwendung sind die barocken Deckenembleme im Neuen Corps de Logis im Ludwigsburger Schloss. Sie sind Gegenstand dieser wissenschaftlichen Untersuchung. Beginnend mit dem forschungsgeschichtlichen und historischen Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Bildtradition, der Entstehung und dem Schema der Embleme. Hierbei liegt der Fokus speziell auf deren Entschlüsselung. Ein Buch nicht nur für Kunsthistoriker, sondern für alle kunstgeschichtlich Interessierte und diejenigen die es werden wollen.
wurde 1981 in Ludwigsburg geboren. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation studierte sie Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Stuttgart. Zur Zeit widmet sie sich ihrer Dissertation im Fach Kunstgeschichte. Das vorliegende Buch ist ihre erste publizierte Facharbeit.