 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gerd Fraunschiel
Wie öffentlich ist der öffentliche Raum?
Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert bei Hannah Arendt und Michel Foucault
2010. 140 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31816-1 (3639318161)
Neue ISBN: 978-3-639-31816-6 (9783639318166)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diese Arbeit will ergründen, was einen öffentlichen Raum ausmacht, ob es reicht einen frei zugänglichen Platz als öffentlich zu bezeichnen oder ob es mehr braucht, als Räume, die von allen betreten werden können. Der Autor will erörtern, wie das Verhalten in der Öffentlichkeit sich in den vergangenen Jahrhunderten verändert hat und unter welchen Bedingungen dieses Verhalten stand. Das soll anhand von Hannah Arendts Konzept des Öffentlichen und Michel Foucaults Machtanalyse verdeutlicht werden. Wie in einem chemischen Experiment, in dem zwei Stoffe zusammengeführt werden, soll hier das Phänomen Massengesellschaft mit dem der Disziplinargesellschaft erweitert und ein mögliches Verschwinden eines öffentlichen Raumes anhand der Disziplinierungs- und Überwachungstechniken erklärt werden.
Gerd Fraunschiel, Jahrgang 1978, hat an der Universität Wien die Lehramtsstudien Psychologie, Philosophie und Bewegung & Sport abgeschlossen. Zur Zeit unterrichtet er an einem Gymnasium in Wien.