 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Iga Niznik
Kampf gegen Kinderhandel in Österreich: Gesetze, Strategien, Probleme
Eine Analyse der Implementierung internationaler Rechtsgrundsätze gegen den Kinderhandel in Österreich
2010. 132 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-31896-X (363931896X)
Neue ISBN: 978-3-639-31896-8 (9783639318968)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Verbrechen Kinderhandel findet im Herzen Europas statt. Allein in Wien geraten rund 500 Kinder jährlich in die Fänge von Kinderhändlern. Im Fokus des Buches steht daher die Implementierung und Anwendung internationaler Normen zur Bekämpfung des Kinderhandels in Österreich. Es wird untersucht, wie die in Österreich geltenden internationalen Rechtsnormen auf nationaler Ebene implementiert werden und wie sie als konkrete Maßnahmen zur Anwendung kommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreich zwar eine Vielzahl internationaler Rechtsgrundsätze zum Gegenstand Kinderhandel in das österreichische Recht überführt, doch mangelt es an einer einheitlichen und koordinierten Strategie. In den befugten Institutionen tauchen Ressourcenprobleme auf, die föderalistisch organisierte Verwaltungsstruktur der Jugendwohlfahrt wirkt negativ. Unter den involvierten Akteuren herrscht kein Konsens darüber, dass Kinderhandel bekämpft werden muss. Die Untersuchung zeigt somit, dass die Bekämpfung von Kinderhandel zwar eine anerkannte Norm ist, aber unter den in Österreich gegebenen Voraussetzungen nur mangelhaft eingehalten wird.
Iga Ni nik, Mag.a: Studium der Politikwissenschaft in Wien. Derzeit tätig beim Europäischen Parlament, davor als Journalistin beim Magazin das biber und der Zeitung Kurier. Schwerpunkte: Arbeitswelt, Unternehmertum und Verantwortung, MigrantInnen in der Medienwelt, Kampf gegen Menschenhandel.