Der Komponist und Intendant Max von Schillings war zu Lebzeiten eine bedeutende Persönlichkeit der deutschen Musikszene. Nach seinem Tode im Jahre 1933 ist er nahezu vergessen. Die Arbeit beschäftigt sich mit Leben uns Werk eines (zu Recht?) vergessenen Romantikers, und beleuchtet ästhetische, politische und menschliche Aspekte dieser umstrittenen wilhelminischen Künstlerpersönlichkeit im Spannungsfeld zwischen musikalischem Anspruch und nationalsozialistischer Vereinnahmung.