 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Wolfgang Daecke, Abdul K. Martini
(Beteiligte)
Traumatologische Handchirurgie
2010. xii, 156 S. 163 SW-Abb. 260 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2010
ISBN: 3-642-00987-5 (3642009875)
Neue ISBN: 978-3-642-00987-7 (9783642009877)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Jeder Chirurg kann in die Situation kommen, eine Handverletzung behandeln zu müssen. Konkrete Hilfe dazu gibt dieses Buch: alle wichtigen operativen Verfahren zur Therapie von frischen und alten Verletzungen sind detailliert in kurzen Texten und instruktiven Zeichnungen beschrieben. Das Spektrum umfasst Haut- und Weichteilverletzungen ebenso wie Frakturen der Finger und Handwurzelknochen, Gelenkluxationen, Sehnen- und Nervenverletzungen. Informationen zu Indikationsstellung, Komplikationen und Nachbehandlung sind ebenso hilfreich wie Hinweise auf spezielle Tricks und technische Hilfen. Mehr Praxisnähe geht nicht!
1. Untersuchung bei frischen Hautverletzungen.- 2. OP-Planung.- 3. Hautdefektdeckung: Freie Hauttransplantation. Lokale Lappen. Fernlappen. Fingerkuppendefekte. Mittelgelenk, -glied, -defekte. Grundglied und Zwischenfingerdefekte. Mittelhand.- 4. Sehnennaht: Beugesehnen. Strecksehnen.- 5. Sekundäre Eingriffe: Sehnentransplantation. Tendolyse. Ringbandplastik.- 6. Osteosynthese: Osteosyntheseverfahren. Frakturen. Sekundäre Eingriffe.- 7. Versorgung des Kapsel-Bandapparates: Luxation: Finger-Daumengelenke. Luxation: Handwurzelknochen. Ski-Daumen. SL-Bandruptur.- 8. Nerven: Nervennaht. Nerventransplantation.- 9. Nachbehandlung.
Professor Dr. med. Abdul-Kader Martini, Privatpraxis für Handchirurgie in Heidelberg
Begründer der Sektion Hand- und Mikrochirurgie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Leitung der Sektion bis Mai 2007. Leiter der Sektion Hand- und Mikrochirurgie der DGOOC, sowie 2006/2007 Präsident der DGH.
Professor Dr. med. Wolfgang Daecke, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Frankfurt;
Klinische Schwerpunkte: Oberarzt der Klinik; Handchirurgie, Allgemeine Unfallchirurgie, Endoprothetik, Rekonstruktive Chirurgie;
Forschung und Lehre: Dozent an der Universität Heidelberg, Klinische und Grundlagenforschung in der Handchirurgie, Defektrekonstruktion in der Unfallchirurgie, Endoprothesenforschung