 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Richard Corradini, Mathew Gillis, Institut für Mittelalterforsch, Rosamond McKitterick, Irene van Renswoude
(Beteiligte)
Ego Trouble
Authors and Their Identities in the Early Middle Ages
Herausgegeben von Corradini, Richard; Gillis, Mathew; McKitterick, Rosamond; van Renswoude, Irene; Institut für Mittelalterforschung
2010. 322 S. 30 cm
Verlag/Jahr: VERLAG DER ÖSTERREICH. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-7001-6490-4 (3700164904)
Neue ISBN: 978-3-7001-6490-6 (9783700164906)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Identität kann als eine komplexe Schnittstelle zwischen dem Individuum und der Gesellschaft gesehen werden, wobei die Spielräume für die individuellen Identifikationen in jeder historischen Epoche unterschiedlich verhandelt und von verschiedenen Parametern bestimmt wurden. Dabei sind Konflikte und Brüche, Scheitern und die Sehnsucht nach Veränderung unvermeidlich. Der Band widmet sich einigen mittelalterlichen Autoren vom 5. bis zum 11. Jahrhundert, deren Texte Spuren solcher Verhandlungen um Identität und Differenz enthalten, die in ihrem sozialen, ethnischen, politischen oder religiösen Kontext lesbar und als textuelle Strategien erkennbar gemacht werden können. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen alle, dass zum einen das Bewusstsein um ein individuelles Selbst im Spannungsfeld gesellschaftlicher Identitäten im Mittelalter keineswegs so unbekannt und unreflektiert war, wie es manchen erscheinen will, zum anderen in den sieben Jahrhunderten kein kontinuierliches, dogmatisches Wissen um das Individuum etabliert, geglaubt und festgehalten wurde.